Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung am 1. Juli 2025
Freigabe von Sitzungsprotokollen
Einstimmig wurde das Protokoll von der öffentlichen Sitzung am 3. Juni 2025 vom Gemeinderat anerkannt und freigegeben.
Frageviertelstunde für die Einwohnerschaft
Es wurden keine Fragen an die Verwaltung oder den Gemeinderat gestellt.
Kommunale Wärmeplanung „Konvoi Voralb-Ost“: Beschlussfassung
Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Kommunale Wärmeplanung mit Abschlussbericht inkl. Maßnahmenkatalog und Priorisierung, welche in interkommunaler Zusammenarbeit mit Bad Boll und Dürnau im „Konvoi Voralb-Ost“ entstanden ist. Bürgermeister Kohl erläuterte den Prozess seit Grundsatzbeschluss im Jahr 2023, dem dann mehrere Bürgerbeteiligungen und Beratungen im Gremium folgten. Der Wärmeplan stellt ein strategisches Planungsinstrument zur langfristigen Gestaltung und nachhaltigen Entwicklung der kommunalen Wärmeversorgung dar und soll u. a. beantworten, mit welchen Energieträgern und mit welchen Wärmemengen derzeit die Gebäude beheizt werden, wie hoch der momentane CO2Fußabdruck ist, wo welche Formen erneuerbarer Energien genutzt werden können, wo Heizzentralen aufgebaut werden können oder wo es nutzbare Abwärmequellen gibt. Die Bestandsanalyse zeigt, dass in Gammelshausen rd. 93 % das private Wohnen betrifft und damit, wie auch in den beiden anderen Gemeinden, hierfür der meiste Wärmebedarf besteht. Nachdem die Windenergie (derzeit) in Gammelshausen keine übergeordnete Rolle spielt sollen als weitere Maßnahmen für die kommunale Wärmewendestrategie Standorte für Solarfreiflächen-Anlagen geprüft, aber auch weitere PVPotenziale untersucht und bestenfalls umgesetzt werden. Weiter soll eine Modernisierung der Heizungsanlagen in Rat- und Gemeindehaus angegangen werden, wofür seitens der Verwaltung bereits ein Förderantrag gestellt und positiv beschieden wurde. Selbstverständlich soll auch die Einwohnerschaft von Eignungsgebieten für Individualheizungen (Wärmepumpen, PV-Nutzung, Heizungsoptimierungen, Geothermie und Gebäudesanierungen etc.) informiert werden; regelmäßige Informationsveranstaltungen wie durch die Energieagentur des Landkreises sollen, wie bisher in Gammelshausen auch, weiterhin durchgeführt werden, wenn es um das richtige Heizen, Lüften oder um attraktive Fördermöglichkeiten geht. Der Gemeinderat zeigte sich sehr zufrieden mit dem nun vorliegenden Planwerk, welches die Verwaltung ab sofort unter www.gammelshausen.net für alle Interessierten zum Download bereitstellt.
Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten vom 4. Juni 1991, zuletzt geändert am 6. November 2001: Beschlussfassung
Die Verwaltung stieß im Rahmen der jüngsten Bundestagswahl auf unterdurchschnittliche Wahlhelferentschädigungen; eine weitergehende Prüfung im Zuge von Vergleichen mit anderen Städten und Gemeinden zeigte dasselbe Ergebnis auch für die ehrenamtliche Entschädigung an die Mitglieder des Gemeinderats. In Anbetracht der seit fast 24 Jahren unveränderten Sätzen schlug die Verwaltung eine zwingend gebotene Anpassung jener Ehrenamtsentschädigungen vor, mit der man nach Aussage des Gemeindetags noch immer im unteren Drittel liege. Mit den vorgeschlagenen Sätzen für ehrenamtlich Tätige (z. B. Wahlhelfer/innen) zeigte sich das Gremium einverstanden, für die (neuerdings) pauschale Aufwandsentschädigung für Gemeinderatsmitglieder wünschte das Gremium mehrheitlich, die von der Verwaltung vorgeschlagenen 40,00 € auf 30,00 € pro Sitzung zu reduzieren und begründete dies u. a. mit der angespannten Haushaltslage. Die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten wurde einstimmig beschlossen, ebenso wie ein zusätzliches Sitzungsgeld bei erforderlichen Betreuungs-/Pflegepersonen in Höhe von 25,00 €.
Bekanntgaben und Verschiedenes
Bürgermeister Daniel Kohl gab Folgendes bekannt:
- Die Baumaßnahmen in der Hohenstaufenstraße haben am 1. Juli 2025 begonnen. Bereits am ersten Tag wurde vom Bauhof eine Frischwasser-Notversorgung aufgebaut, um während des Wasserleitungsneubaus eine Wasserzufuhr gewährleisten zu können. Bis vsl. Ende Juli wird neben der Wasserleitung auch eine Leerrohrinfrastruktur verlegt sowie der Abwasserkanal saniert.
- Ebenso konnte am 1. Juli 2025 die Schäferwagen-Urlaubssaison auf dem Galgenbuckel eröffnet werden: Bis Ende August steht dieses besondere Übernachtungsangebot des Tourismusverbands Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf an dieser Stelle mit einzigartigem Aus- und Weitblick. Über 40 Übernachtungen seien über die Plattform Airbnb bereits gebucht worden. Tourismusförderung sei auch immer Wirtschaftsförderung – „Übernachtungsgäste bringen zusätzliche Impulse für unsere Gastronomen, Direktvermarkter und den Einzelhandel in unserer Umgebung“, so der Bürgermeister.
Anregungen und Anfragen aus dem Gemeinderat
Ein Sprecher wies auf eine Jubiläums-Spendenaktion der Volksbank Göppingen hin und schlug eine Bewerbung vor in Bezug auf den geplanten Jugendtreff in Gammelshausen. Eine weitere Anfrage betraf ein überwucherndes Grundstück im Außenbereich, dessen Eigentums- bzw. Pachtverhältnisse durch die Gemeinde bereits geklärt sind.